Bes­ser scheitern

Samuel Beckett

Ever tried. Ever fai­led. No mat­ter. Try again. Fail again. Fail bet­ter. Samu­el Beckett, Worst­ward Ho! Bild: Samu­el Beckett, © Wikimedia

aus­weg

Stora Alvaret, Öland 2011

ein lied auf den lip­pen wie lear­ei­nen namen – den namen ‑hal­te ich dar­an fest­dass als aus­wegdem wahn die erleuch­tung bleibt. Bild: Sto­ra Alva­ret, Öland

treib­gut

treibgut

gespült an den strand der zeittreib­gut inmit­ten geord­ne­ter welt­sagt jede wel­le mir­die mich berührt:dein platz ist hier.und doch tas­te ich­nach dem hori­zont ‑hin­ter den schlei­erdort­hin von woher die amsel singt. Bild © flo­cki­ne /​​ Pix­a­bay

Über­all in Deutsch­land und auf der Welt: Star­ke und Schwache

Die »Stärkere[n] [brau­chen] nicht auf die Schwä­che­ren zu ach­ten«. End­lich haben wir ein neu­es Gebot bekom­men, das bes­ser zu unse­rer Gesell­schaft passt als die längst ver­al­te­ten Zehn Gebo­te der Bibel. Geschenkt hat uns die­se ethi­sche Wei­sung der Geschäfts­füh­rer der Gemein­de Wen­zen­bach (bei Regens­burg). Was war gesche­hen? Eine Dozen­tin der Hoch­schu­le Regens­burg fährt, soweit es das … wei­ter­le­sen …

Köln, Phil­har­mo­nie: David Fray

Am Ran­de mei­nes Auf­ent­halts in Bonn zur cusa­ni­schen Künst­ler­aus­wahl hat­te ich die Gele­gen­heit, ein Kon­zert von David Fray in der (gar nicht so gut gefüll­ten) Köl­ner Phil­har­mo­nie zu besu­chen: Ein schmäch­ti­ger, schüch­ter­ner, freund­li­cher jun­ger Mann, der gar nichts Exal­tier­tes oder über­trie­ben Roman­ti­sches an sich hat, nach dem Kon­zert auch bereit­wil­lig Auto­gram­me schrieb. Er spiel­te jeweils … wei­ter­le­sen …

Nel­sons über Wagner

…für mich erlöst sich Wag­ner in sei­nem Werk, durch sein Werk, durch Par­ti­tu­ren wie Tris­tan und Isol­de und den Par­si­fal… Andris Nelsons

Ver­lust des öffent­li­chen Raumes

Bahn­hö­fe und Schie­nen­net­ze gehö­ren zu den prä­gends­ten Struk­tur­ele­men­ten des öffent­li­chen Rau­mes. Eine Gesell­schaft zeigt in ihren öffent­li­chen Räu­men – Plät­zen, Gebäu­den, Ver­kehrs­we­gen – an, wie sie sich selbst ver­steht und wel­che gemein­sa­men Auf­ga­ben und Ver­pflich­tun­gen ihr wich­tig sind. Eine Aus­stel­lung der kunst­ko­ope­ra­ti­ve rhein­main macht nun auf den Ver­fall vie­ler Bahn­hö­fe auf­merk­sam: »Es ist sym­pto­ma­tisch, wie … wei­ter­le­sen …

Ver­sa­gen der Eliten?

Deutsch­land hat zwar eine grund­le­gend ande­re gesel­l­­schaf­t­­lich-poli­­ti­­sche Kul­tur als die USA, von einem »Ver­sa­gen der Eli­ten« (wie es die­ser Bei­trag für die USA dia­gnos­ti­ziert) könn­te man aber mög­li­cher­wei­se auch bei uns spre­chen. Die (gewoll­te!?) Ver­wechs­lung von Leis­tung bzw. Ver­dienst mit maß­lo­sen Ansprü­chen auf­grund blo­ßer Effekt­ha­sche­rei gibt es jeden­falls auch auf unse­rer Sei­te des gro­ßen Teichs.

früh­lings­abend

ins blau des him­mels wei­sen abends die äste der alten linde.

Natur

Die Vielfalt des Lebens wahrnehmen, verstehen und achten.

Geist

Totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis.

Leben

In der Welt handeln, kreativ sein, Leben gestalten.