The man in the water

LK 24,1–12, Oster­nacht C

I

Wir schrei­ben den 13. Janu­ar 1982; eine Boe­ing 737 star­tet unter schwie­ri­gen Wet­ter­be­din­gun­gen vom Washing­ton Inter­na­tio­nal Air­port und kol­li­diert wenig spä­ter mit einem hoch auf­ra­gen­den Brü­cken­pfei­ler. Mit­ten in einem dicht besie­del­ten Gebiet stürzt das Flug­zeug in den zu die­ser Jah­res­zeit eis­kal­ten Poto­mac River. Eini­ge Pas­sa­gie­re über­le­ben den Absturz und trei­ben nun zwi­schen den Trüm­mern des Flug­zeug­wracks hilf­los im Was­ser – ohne Ret­tungs­wes­ten, denn unmit­tel­bar nach dem Start hat­te nie­mand mit so einer Situa­ti­on gerech­net. Es ist allen­falls eine Fra­ge von Minu­ten, bis man da die Kraft ver­liert und untergeht.

Was tun Men­schen, wenn ihnen das Was­ser bis zum Hals steht und mit dem Schlimms­ten rech­nen müs­sen? Es ist ganz unter­schied­lich, wie man sich in sol­cher aller­höchs­ten Not ver­hal­ten kann. Man­che ver­lie­ren womög­lich nach dem ers­ten Schock den Mut und fügen sich in das Unver­meid­li­che. Ande­re weh­ren sich und ver­su­chen sich so lan­ge es geht über Was­ser zu hal­ten. Und wie­der ande­re gehen viel­leicht sogar auf­ein­an­der los, kämp­fen um den letz­ten Stroh­halm, an dem sie sich fest­hal­ten kön­nen. Not lehrt beten, sagt das Sprich­wort. Viel­leicht tun eini­ge das auch, aber nicht immer weckt die Not das Bes­te in uns Menschen.

Auch wenn wir sel­ber hof­fent­lich nie­mals in der­ar­ti­ge Situa­tio­nen kom­men, ken­nen wir doch Ver­gleich­ba­res aus dem gesell­schaft­li­chen Zusam­men­le­ben oder sogar aus eige­ner Erfah­rung. Dass ich in eine Lage gera­te, aus der es schein­bar kei­nen Aus­weg mehr gibt, habe ich an Tief­punk­ten mei­nes Lebens ver­mut­lich schon ein­mal erlebt. Da ist jemand in sei­nem Stu­di­um geschei­tert, mit sei­ner gan­zen Lebens­pla­nung auf Grund gelau­fen. Jemand ande­rer ver­liert sei­ne beruf­li­che Exis­tenz und die Lebens­grund­la­ge für sich und sei­ne Fami­lie. In weni­ger siche­ren Gegen­den die­ser Welt tun sich noch ganz ande­re Abgrün­de auf: Men­schen gera­ten zwi­schen die Fron­ten eines Bür­ger­krie­ges oder sind der Gewalt eines tota­li­tä­ren Regimes aus­ge­lie­fert, haben Gefäng­nis und Fol­ter vor Augen. Gera­de müs­sen wir zuse­hen, wie nur ein paar hun­dert Kilo­me­ter von uns ent­fernt gan­ze Städ­te in Schutt und Asche gebombt wer­den und die Ein­woh­ner, wenn sie denn über­le­ben, buch­stäb­lich vor dem Nichts ste­hen. Nicht alle resi­gnie­ren in sol­chen Situa­tio­nen, man­che kämp­fen gegen das Schick­sal an, leis­ten Wider­stand gegen Dik­ta­tu­ren oder flie­hen zumin­dest irgend­wo­hin, wo es viel­leicht bes­ser ist. Hun­dert­tau­sen­de grei­fen nach dem letz­ten Stroh­halm der Hoff­nung und machen sich in klei­nen Boo­ten auf einen hals­bre­che­ri­schen Weg über das Mit­tel­meer nach Europa.

II

Im Janu­ar 1982 gestal­tet sich die Ret­tung der Über­le­ben­den des Flug­zeug­ab­stur­zes äußerst schwie­rig. Der Besat­zung eines Poli­zei­hub­schrau­bers gelingt es schließ­lich über der Unglücks­stel­le eine Ret­tungs­lei­ne aus­zu­wer­fen, an der aber immer nur ein im Was­ser trei­ben­der Pas­sa­gier hoch­ge­zo­gen wer­den kann. Die meis­ten von ihnen sind so ent­kräf­tet, dass sie Mühe haben, sich an der Lei­ne fest­zu­hal­ten. Einer der Über­le­ben­den aber ist beson­nen und kräf­tig genug, er greift nach der Ret­tungs­lei­ne und reicht sie an den Pas­sa­gier neben ihm, der vom Hub­schrau­ber ans Ufer geschleppt wird. Der Hub­schrau­ber kehrt zurück und wie­der greift die­ser im Was­ser trei­ben­de Mann nach der Lei­ne und reicht sie wei­ter. Fünf Mal geht das so, der Mann greift nach der Lei­ne und reicht sie wei­ter, um jemand ande­ren zu ret­ten. Ein wei­te­res Mal kehrt der Hub­schrau­ber zurück, um auch die­sen letz­ten Über­le­ben­den zu ber­gen – da hat das Wrack sich gedreht und er ist untergegangen.

Was tun Men­schen, wenn ihnen das Was­ser bis zum Hals steht? Wie vie­le wären wohl mutig und selbst­los genug, erst an alle ande­ren zu den­ken und zuletzt an sich selbst, auch dann, wenn die­ses Han­deln sie ihr Leben kos­tet? Kaum einer von uns wür­de sich das wohl ein­fach so von sich zu behaup­ten trau­en. Und doch ist uns auch solch ein Ver­hal­ten ver­mut­lich schon begeg­net, wenn­gleich nicht unbe­dingt in der dra­ma­ti­schen Zuspit­zung wie bei dem »man in the water« inmit­ten des Poto­mac. Aber es gibt Men­schen, die sich auf­zeh­ren in der Für­sor­ge und Hil­fe­leis­tung für ande­re. In einem sozia­len Beruf, als Ärz­te und Pfle­ge­kräf­te, wo sie so auf­ge­hen, dass sie ihr eige­nes Wohl­erge­hen und oft auch ihre Gesund­heit hint­an­stel­len. Als Hilfs­kräf­te in Kri­sen­ge­bie­ten oder Ent­wick­lungs­län­dern. Oft auch in der ganz klei­nen Welt einer Fami­lie in der Sor­ge für schwer kran­ke oder behin­der­te Angehörige.

War­um tut jemand so etwas? Es gibt vie­le Grün­de, die dage­gen spre­chen. Ist es doch ver­nünf­tig, das eige­ne Wohl nicht zu ver­nach­läs­si­gen, denn nur, wenn ich mich sel­ber schüt­ze, kann ich auch ande­re schüt­zen und ihnen hel­fen. Sehr wohl kann es Moti­ve für eine maß­lo­se Hilfs­be­reit­schaft geben, die frag­wür­dig sind. Der Mann in den Flu­ten des Poto­mac hat ver­mut­lich gar nicht über die Moti­ve sei­nes Han­delns nach­ge­dacht. Er hat kei­ne theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen ange­stellt und auch kei­nen Ethik­rat befragt – dann wären alle tot gewe­sen. Er hat ein­fach das Leben ganz unge­heu­er geliebt, sicher sein eige­nes, aber noch mehr das sei­ner Mit­men­schen. Der Mann hat den Tod nicht gesucht, um damit irgend­et­was zu demons­trie­ren. Er hat sich nur völ­lig selbst ver­ges­sen, aus Soli­da­ri­tät mit den Ande­ren, aus Ehr­furcht vor deren Leben und aus der Bereit­schaft, zuerst für die Schwä­che­ren da zu sein.

III

Und wie war das bei Jesus? Er wur­de, so heißt es gekreu­zigt, um uns Men­schen damit von unse­ren Sün­den zu erlö­sen. Hat­te Gott solch ein Opfer nötig, brauch­te er unbe­dingt die­sen Tod und woll­te Jesus ihn? Alles, was wir von Jesus wis­sen, deu­tet dar­auf hin, dass es auch ihm um das Leben ging, nicht um den Tod. Er hat gern gelebt und hat das Leben genos­sen, die Schön­heit der Blu­men eben­so wie das Essen und Trin­ken mit sei­nen Freun­den. Und solch ein schö­nes und gutes Leben woll­te er nicht nur für sich, son­dern für alle Men­schen. Das war sei­ne Mis­si­on, den Men­schen zu zei­gen: solch ein Leben ist mög­lich. Ein Leben ohne Neid und Kon­kur­renz­kampf, ohne Hass und Gier, ohne Macht­aus­übung und Gewalt. Und eigent­lich ist so ein Leben sogar ganz leicht zu haben. Ich muss nur dar­auf ver­trau­en, dass Gott es mit mir und allen ande­ren Men­schen gut meint, dass er uns das Leben gönnt, ohne Unter­schied und ohne Vor­leis­tung. Dann kann ich leben ohne die Angst zu kurz zu kom­men, denn ich weiß: Es ist genug für alle da.

Was so ein­fach scheint, erzeugt aber Wider­stand und Ableh­nung. Denn die Lebens­wei­se Jesu stellt eine Bedro­hung dar für all jene, die ihr Leben auf den Wil­len zur Macht gegrün­det haben, auf die Herr­schaft von Men­schen über Men­schen, auf Pri­vi­le­gi­en und Besitz. Weil Jesus das Leben lieb­te und weil er immer mehr Men­schen so sehr von die­ser Lie­be zum Leben begeis­ter­te, muss­te er besei­tigt wer­den. Jesus wuss­te, dass er in Gefahr war, aber er ließ sich dadurch nicht beir­ren. Er mach­te ein­fach wei­ter. Die unbe­ding­te Gebor­gen­heit in Gott, den er sei­nen lie­ben­den Vater nann­te, war sei­ne Ret­tungs­lei­ne – und die gab er wei­ter und immer wie­der wei­ter, solan­ge er konn­te. An alle, die schon mit dem Leben abge­schlos­sen, kei­nen Mut und kei­ne Kraft mehr hat­ten, ein­fach nicht mehr woll­ten: Die Kran­ken, für die es kei­ne Hei­lung zu geben schien; die Armen, denen kei­ner hel­fen moch­te; die Men­schen, die unter Dis­kri­mi­nie­rung lit­ten und aus der Gemein­schaft aus­ge­schlos­sen waren; die Sün­der, die im Grun­de ver­zwei­felt waren, weil sie dach­ten, Gott habe sie auf­ge­ge­ben. An sie alle hat Jesus uner­müd­lich die Ret­tungs­lei­ne sei­ner Fro­hen Bot­schaft wei­ter­ge­reicht und sie damit vor dem Unter­ge­hen gerettet.

Dar­um nennt das Oster­e­van­ge­li­um Jesus heu­te »den Leben­di­gen«, der nicht bei den Toten zu fin­den ist, son­dern auch nach sei­nem Tod mit­ten im Leben. Jesus war auf eine ein­zig­ar­ti­ge Wei­se leben­dig und strahl­te die­ses Leben aus an alle um ihn her­um. Wenn wir sagen, Jesus sei auf­er­stan­den, dann mei­nen wir: Sei­ne Leben­dig­keit war so groß und inten­siv, dass nicht ein­mal der Tod sie aus­lö­schen konn­te. Wer Jesus begeg­net ist, wer von sei­ner Bot­schaft und sei­ner Art zu leben zuin­nerst berührt wur­de, der ist über­zeugt: Die­ses Leben kommt von Gott, dem Ursprung und Grund allen Lebens. Das ist die letz­te Ret­tungs­lei­ne, die auch dann hält, wenn alle ande­ren reißen.

IV

Ich bin nicht Jesus, ich habe nicht sei­ne Kraft, sein Gott­ver­trau­en, sei­ne Leben­dig­keit. Bei wei­tem nicht ein­mal habe ich den Mut des »man in the water« im Poto­mac. Ich muss das auch nicht haben, das wäre Anma­ßung und Über­for­de­rung zugleich. Aber ich kann ler­nen, das Leben zu lie­ben, wie Jesus es uns vor­ge­lebt hat. Und ich kann im Rah­men mei­ner Kräf­te ande­ren auch so eine Ret­tungs­lei­ne zuwer­fen. Ich kann jeman­dem, der alles nur mehr grau in grau sieht, hel­fen, wie­der die bun­ten Far­ben der Welt wahr­zu­neh­men, indem ich da bin, Zeit auf­brin­ge, zuhö­re. Ich kann jeman­dem mei­ne hel­fen­de Hand rei­chen, der allei­ne nicht mehr zurecht kommt, durch einen wirk­lich guten Rat oder durch ganz prak­ti­sche Unter­stüt­zung. Ich kann mich für sozia­le Gerech­tig­keit und für die Bewah­rung der Umwelt ein­set­zen durch ein ent­spre­chen­des Enga­ge­ment und vor allem durch eine Umstel­lung mei­ner Lebens­wei­se. Eigent­lich ganz schön vie­le Ret­tungs­lei­nen, die ich aus­wer­fen kann.

Die Iden­ti­tät des »man in the water« war zunächst unbe­kannt. Spä­ter dann, als man sei­nen Namen ermit­telt hat­te, wur­de die Brü­cke, an der sich das Unglück ereig­net hat­te, in »Arland D. Wil­liams Jr. Memo­ri­al Bridge« umbe­nannt. Wir sind alle schon umbe­nannt in unse­rer Tau­fe. Da haben wir den Namen Jesu Chris­ti bekom­men. Ostern wird es für uns, wenn wir anfan­gen, nach die­sem Namen zu leben und auf­ste­hen gegen den Tod.

Zum Wei­ter­le­sen

Vor vie­len Jah­ren habe ich die Geschich­te des »man in the water« zum ers­ten Mal von mei­nem theo­lo­gi­schen Leh­rer in Frei­burg, Hans­jür­gen Verw­ey­en gehört. Es lohnt sich, den Kon­text nach­zu­le­sen, in dem die­se Geschich­te bei ihm steht, z.B. in: Verw­ey­en, Hans­jür­gen, Got­tes letz­tes Wort. Grund­riss der Fun­da­men­tal­theo­lo­gie, Regens­burg : Pus­tet, 2002.

Bild © Romo­lo Tava­ni /​ Ado­be Stock

Wer schreibt hier?

Foto des Autors

mor­gen

War­ten auf das Leben

Natur

Die Vielfalt des Lebens wahrnehmen, verstehen und achten.

Geist

Totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis.

Leben

In der Welt handeln, kreativ sein, Leben gestalten.