Leer ist die Welt

Ostern und das lee­re Grab

Mk 16,1–8, Oster­nacht B

I

»Leer ist die Welt« [1], so lau­tet der Titel eines klei­nen Büch­leins zur Leh­re des Bud­dhis­mus, das mir vor lan­gen Jah­ren am Ende mei­ner Schul­zeit der alte Haus­arzt unse­rer Fami­lie geschenkt hat.

Mit kla­rem Geist schau an als leer
das Welt­ge­sche­hen!
Zum Tod­be­sie­ger wer­de so.
Wer so die Welt betrach­ten kann,
den kann der Tod nicht sehen.

Sut­ta Nipā­ta 1119, in Schmidt, Kurt: Leer ist die Welt, S. 34

In die­sen Wor­ten des Bud­dha spie­gelt sich die Über­zeu­gung, dass kein Ding und Wesen die­ser Welt aus sich selbst her­aus Bestand hat. Alles ist das Ergeb­nis einer unend­li­chen Ket­te von Ursa­chen und Wir­kun­gen, ohne Anfang und viel­leicht ohne Ende. Wer durch­schaut, dass alles in sich »leer« ist, kann für sich die­sen Kreis­lauf beenden.

Ich erin­ne­re mich noch gut an mein Gefühl der Trau­rig­keit dar­über, dass all die wun­der­ba­ren Erschei­nun­gen und Geschöp­fe die­ser Welt nichts sein soll­ten. Das war ver­wir­rend und bestür­zend. In ähn­li­cher Wei­se bestürzt, so den­ke ich mir, waren die Frau­en am Grab Jesu, von denen das selt­sa­me Oster­e­van­ge­li­um des Mar­kus erzählt. Nach dem Schock über Jesu Tod hat­ten sie sich noch irgend­wie an den Ritua­len fest­ge­hal­ten, mit denen man die Toten ehrt und die Ver­bin­dung zu ihnen hält. Doch dann ist die­ses Grab auf ein­mal leer und sogar der Leich­nam Jesu als letz­ter Halt wur­de ihnen noch genommen.

Im Grun­de aber hält die­se Erzäh­lung mit dem Brenn­glas auf ein beson­de­res Ereig­nis nur die ganz nor­ma­le Erfah­rung unse­res All­tags fest: Die Erfah­rung der Abwe­sen­heit. Bei so vie­lem, was uns in unse­rem Leben wider­fährt, feh­len Sinn und Deu­tung, es bleibt – leer. Vie­le Deu­tun­gen drü­cken wir den Gescheh­nis­sen nur nach­träg­lich mehr oder weni­ger bemüht auf: Dass die­ser oder jener Schick­sals­schlag schon sei­nen Sinn haben wird, dass »die Wis­sen­schaft«, was immer das dann sein mag, uns das Leben erklä­ren kann, dass ein Kate­chis­mus uns sagen soll, war­um wir auf der Welt sind. Wenn wir nur ein wenig nach­boh­ren, zer­fal­len sol­che Deu­tun­gen schnell in nichts.

Im Rou­ti­ne­be­trieb von Kir­che und Glau­ben ver­su­chen wir, das Bild eines anwe­sen­den Got­tes auf­recht zu erhal­ten. Gott ist da, sagen wir und mei­nen, dass er sich zeigt als Ursa­che der Welt, als Len­ker des Schick­sals, als obers­ter mora­li­scher Gesetz­ge­ber. Sol­che Art von Prä­senz heißt aber auch: Gott ist ver­füg­bar. Er hat sich in das Bild zu fügen, das wir uns von ihm machen; hat die Rol­le ein­zu­neh­men, für die wir ihn gera­de brau­chen – mit all den Fol­gen der Bemäch­ti­gung und der Anma­ßung. Im Namen Got­tes wird bis heu­te über das Leben vie­ler Men­schen ver­fügt; es wird geprüft auf Kon­for­mi­tät mit unse­ren gesell­schaft­li­chen Vor­stel­lun­gen oder es wird aus­sor­tiert, weil es nicht einer »Schöp­fungs­ord­nung« ent­spricht, die wir zu erken­nen meinen.

II

Wie befrei­end wäre es da, wenn Gott in Wahr­heit ein Abwe­sen­der wäre! Dass das Abso­lu­te unver­füg­bar für uns ist, lehrt ja nicht nur der Bud­dha. Es ist auch eine grund­le­gen­de Ein­sicht der bibli­schen Erfah­rung mit Gott. Gott wirkt, wie es uns die Schöp­fungs­er­zäh­lung berich­tet, Gott ret­tet, wie es die Geschich­te von der Befrei­ung Isra­els aus Ägyp­ten schil­dert. Aber er tut dies im Grun­de als Abwe­sen­der; als einer, der sein Gesicht nicht zeigt, den man nicht sehen und grei­fen kann wie die Göt­ter, die in den Tem­peln auf­ge­stellt sind. Weder Mose noch Eli­ja noch sonst irgend­je­mand haben Gott gese­hen. Auch Jesus übri­gens nicht. Er hört Got­tes Stim­me in sich, er ver­traut dar­auf, dass er in ihm als sei­nem guten Vater gebor­gen ist. Spä­tes­tens am Kreuz aber erfährt auch Jesus Gott als radi­kal abwesend.

Kein Wun­der dann, dass Jesus selbst nach sei­nem Tod gewis­ser­ma­ßen ver­schwin­det und nur die Lee­re zurück­lässt, das lee­re Grab. Kei­ne Spur scheint von ihm geblie­ben. Was die Frau­en so schmerzt und ver­wirrt, will die Erschei­nung des jun­gen Man­nes am Grab ihnen als tröst­li­che und hoff­nungs­vol­le Ein­sicht ver­mit­teln: »Er ist nicht hier«, sagt sie. Es ist gut, dass er abwe­send ist und die­ses Grab leer.

In wel­cher all­täg­lich sicht­ba­ren und greif­ba­ren Gestalt hät­te Jesus denn in die­ses Leben zurück­keh­ren sol­len? Jede davon wäre eine Ent­täu­schung gewe­sen. Hät­te sie doch nur bestä­tigt, dass die Welt und das Leben nicht mehr sind als das, was wir mit den Fest­le­gun­gen und Kate­go­rien unse­res Den­kens in sie hin­ein legen. Denn das ist die unaus­weich­li­che Kehr­sei­te des­sen, dass wir alles als anwe­send, als greif­bar und prä­sent den­ken: Wir redu­zie­ren es auf die Reich­wei­te unse­res Vorstellungsvermögens.

Das lee­re Grab am Oster­mor­gen hilft uns, gera­de das, was wir lie­ben, frei zu geben. Die Lee­re ist nicht nichts. Es folgt aus ihr kein Nihi­lis­mus. Im Gegen­teil. Die Zwil­lings­schwes­ter der Lee­re ist die Fül­le. Denn Abwe­sen­heit schafft Raum. Einen Raum, in dem sich eine Fül­le von Wesen und Din­gen ent­fal­ten kön­nen, wie es uns der Schöp­fungs­be­richt erzählt. Am Anfang hat Gott selbst Platz gemacht, sich zurück­ge­zo­gen und in die Abwe­sen­heit bege­ben. Die jüdi­sche Mys­tik nennt die­sen Vor­gang »Tzimt­z­um« und deu­tet den Raum der Schöp­fung, der durch den Rück­zug Got­tes ent­steht, als krea­ti­ve Lee­re. »Leer ist die Welt«, in der Tat.

III

Wenn ich das Leben leer mache von Deu­tun­gen, die ich sel­ber in es hin­ein­le­ge, dann dür­fen Men­schen so sein, wie sie sind; müs­sen nicht frem­den Vor­ga­ben ent­spre­chen und kei­nem ande­ren Wil­len fol­gen, nicht ein­mal dem (ver­meint­li­chen) Wil­len Got­tes. Denn der hat kei­nen ande­ren Wil­len als Raum zu geben für eige­nes Leben. Wenn ich es zulas­se, dass mein Bild von Gott zer­bricht und leer wird, dann muss Gott nicht län­ger her­hal­ten als Lücken­bü­ßer, der es mir ermög­licht, mir die Welt so zusam­men­zu­rei­men, wie ich sie ger­ne hät­te. Dann darf ich dar­auf hof­fen, dass Welt und Mensch und die gesam­te Schöp­fung eine Zukunft haben, wie ich sel­ber sie mir nie­mals aus­den­ken könnte.

Es ist bezeich­nend, dass die Gestalt am Grab von Jesus sagt, er sei vor­aus­ge­gan­gen. Jesus ist abwe­send, um Zukunft zu eröff­nen. Nichts muss sein und blei­ben wie es ist. Nichts ist schon zu Ende gedacht. Genau dafür stand Jesus ja schon zu sei­nen Leb­zei­ten ein, dass alles auch anders sein könn­te. Dass wir anders mit­ein­an­der umge­hen kön­nen, ein­an­der nicht aus­gren­zen und uns nicht mit Gewalt behaup­ten müs­sen; dass wir uns vor Gott nicht fürch­ten müs­sen, auch dann nicht, wenn er uns fern und unbe­kannt erscheint. Daher heißt die Zukunft, in die Jesus geht »Gali­läa«. Sie ist dem Ursprung gleich, aus dem er kommt. Jesus knüpft an all das an, wofür er gelebt und gekämpft hat. Und Gott gibt ihm recht.

Gera­de als Abwe­sen­der hat Jesus sehr wohl eine Spur hin­ter­las­sen, der wir fol­gen kön­nen. Die Spur hat er gelegt in Gali­läa mit sei­nen Wor­ten und Taten. Wir als sei­ne Jün­ge­rin­nen und Jün­ger sind ein­ge­la­den, sei­ner Spur zu fol­gen. Nicht in die Ver­gan­gen­heit, son­dern in die Zukunft mit ihm. Jesus hat sei­ner Zukunft den Namen Gali­läa gege­ben als Ort der Mensch­lich­keit und Frei­heit. Wel­chen Namen hat mei­ne Zukunft?

Anmer­kun­gen

[1] Schmidt, Kurt: Leer ist die Welt. Bud­dhis­ti­sche Stu­di­en. Bud­dhis­ti­sche Hand­bi­blio­thek 2, Kon­stanz, Chris­tia­ni, 1953.

Bild © ran­gizzz /​ Ado­be Stock

Wer schreibt hier?

Foto des Autors

Natur

Die Vielfalt des Lebens wahrnehmen, verstehen und achten.

Geist

Totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis.

Leben

In der Welt handeln, kreativ sein, Leben gestalten.